Darf ich ätherische Öle in der Infrarotkabine verwenden?
Darf ich in meiner Infrarotsauna ätherische Öle verwenden?
Die Sauna-Saison gilt langsam als eröffnet- nicht alle von uns haben aber einen Garten, um dort eine Sauna aufzubauen. Eine Indoor-Alternative ist die Infrarotkabine: Sie können so in ihren Wohnzimmer saunieren. Aber- Zu Sauna gehört ja ein Aufguss und zu Aufguss gehört ein schönes Geruch. Darf aber eine Infrarot-Kabine nach etwas duften? Welche Methoden, mit ihren Lieblingsgeruch zu saunieren, sind für den technischen Zustand Ihrer Infrarotkabine unbedenklich?
In Vergleich zu einer herkömmlichen Sauna hat Infrarotkabine keinen Ofen. Die Wärmequelle sind Infrarotlampen: an verschiedenen Stellen in der Sauna platziert. So entsteht bei vielen Kundinnen und Kunden die Frage: wie kann ich machen, dass meine Infrarotkabine nach etwas riecht? Wo sollte ich meine Lieblings- ätherische Öle gießen, wenn ich es nicht, wie in einer herkömmlichen Sauna, direkt auf den Ofen gießen kann? Wir versuchen, diese und andere Fragen rund um Duft in der Infrarotkabine zu beantworten.
- Gießen Sie Nichts direkt auf die Infrarot-Lampen!
Es gilt: die Infrarotlampen in Ihrer Kabine können zwar erhöhte Luftfeuchtigkeit aushalten (die Infrarotkabine ist ja dazu da, dass Sie ordentlich schwitzen können), aber sie sind KEIN Saunaofen. Gießen Sie das Wasser mit ätherischen Ölen direkt auf die Lampe, droht ein Kurzschluss- und Ihre Infrarotkabine wäre wohl danach nicht mehr funktionsfähig. Gießen Sie ein paar Tropfen von ätherischen Öl direkt auf die Lampe, riskieren Sie, dass es in Kontakt mit einer sehr heißen Oberfläche verbrennen wird – und statt ihren Lieblingsgeruch werden Sie den Gestank haben. Es gilt also, kreativ zu werden und die Mittel und Wege zu finden, Ihren Lieblingsgeruch in der Infrarotkabine zu genießen. Hier ein Paar Vorschläge:
- Ätherischer Öl in den Schüssel
Geben Sie ein paar Tropfen – wir empfehlen 10 bis 20- von den ätherischen Öl in einen Schüssel – um Verbrennungen zu vermeiden, am besten einen Plastik- oder Holzschüssel. Je kleiner der Schüssel, desto mehr an Geruch können Sie genießen. Das Waser in Schüssel sollte so hohe Temperatur haben wie möglich. So können die Geruchspartikel schneller verdunsten und Sie müssen nicht warten, bis sich das Waser in der Sauna aufheizt. Nicht vergessen- den Geruch können Sie erst dadurch genießen, dass das Wasser verdunstet. Gießen Sie daher ihren ätherischen Öl nicht in das kalte Wasser!
Den Schüssel stellen Sie in der Infrarotkabine dort, wo Sie ihm nicht zufällig umkippen würden (Verbrennungsgefahr!). Deshalb empfehlen wir einen so kleinen Schüssel wie möglich.
Wellness-Tipp: Wenn Sie ins Wasser noch spezielle Salzlösung hinzufügen, genießen Sie zusätzlich die Vorteile von einer Salz-Inhalation. Wichtig: verwenden Sie am besten den Salz, der aus einer unterirdischen Wasserquelle stammt und dadurch mit zusätzlichen Mineralien auf natürliche Weise angereichert wurde. Besonders wohltuend ist eine solche Wellness-Erfahrung bei jeglichen Problemen mit Atemwegen, vor allem bei wiederkehrenden Nasennebenhöhleninfektionen.
Beispiel: Salzmischung aus Toten Meer
- Die Infrarotkabine mit ätherischen Öl putzen
Wenn Sie keine zusätzliche Feuchtigkeit während des Saunierens wünschen, gibt es alternative Lösungen: Das Wasser darf zwar nicht auf die Infrarotlampen gelangen, aber Sie dürfen die Holzbänke und Boden mit etwas an ätherischen Öl „anreichern“. Sie können entweder bei Putzen ein paar Tropfen von ätherischen Öl ins Putzwasser gießen, oder ein paar Tropfen auf das Holz schmieren. Natürlich müssen Sie beim Putzen mit Wasser aufpassen, dass das Holz nicht zu nass wird. Sonst ist die Methode unbedenklich- einige ätherische Öle wie Minze-, Teebaum- oder Eukalyptusöl sorgen nicht nur für die frische Luft in der Sauna, sondern töten auch Bakterien und Pilze.
- Geruchskristallen in der Infrarotkabine
Unbedenklich für den technischen Zustand ist die Nutzung von Geruchskristallen (wie zu Beispiel…. ) während des Saunierens in Ihrer Infrarotkabine. Sie sind nicht nur in Online-Handel verfügbar, sondern auch in allen stationären Geschäften. Streuen Sie die Kristalle auf einer Unterlage, am besten einer Plastik- oder Holzunterlage, um Verbrennungsgefahr zu vermeiden. Vermeiden Sie, die Kristalle direkt auf den Holz zu streuen- Sie können Verfärbungen hinterlassen.
- Tipps für die Geruchsempfindlichen
Wenn sie stärkere Gerüche nicht mögen, aber in der Infrarotkabine nicht nur den Schweiß riechen möchten, haben wir ein Tipp- streuen Sie bisschen grobe Salzkristallen in der Sauna oder benutzen Sie die Schüsselmethode, aber nur mit Salzwasser. Bei Salz gilt es jedoch aufzupassen- obwohl es ein wunderbarer natürlicher Desinfektionsmittel ist, kann sie den Holz korrodieren. Passen sie deshalb auf, dass eine stark salzhaltige Flüssigkeit nicht auf die Holzbänke gelangt. Dasselbe gilt für die Salzkristallen- sie sollen keinen Kontakt mit den Boden haben.
Beispiel: die Badesalzkristalle von Kneipp
Eine Infrarot-Kabine in Preissieger-Qualität gefällig? Kontaktieren Sie uns! Wir antworten Ihnen auf service@promaxx-gmbh.de und unter die Nummer +49 40 60 53 38 633. Telefonische Sprechzeiten finden Sie hier!