Wie reinige ich meine Sauna zuverlässig?

Wie reinige ich meine Sauna zuverlässig? 

 

Es gibt kaum nervigere Tätigkeit als das Putzen. Wer hätte sich schon nicht einmal gewünscht, alles mit einem Knopfdruck zu reinigen? Das Reinigen von Saunas und Infrarotkabinen gehört zu besonders lästigen Aufgaben. Nicht nur stinkt eine schmutzige Sauna- sie kann auch Pilzinfektionen übertragen. Deswegen stellt ihre regelmäßige Desinfektion auch eine hohe Priorität. Wir verraten, was zu tun und was zu vermeiden ist- und wie es ohne Mühe mit einem Knopfdruck klappen kann.

Sauna von Firma Elbe
Damit Ihre Sauna und Infrarotkabine richtig sauber wird (hier selbstreinigende Infrarotkabine Sa-4a von ELBE)

 

 

Was gibt es in einer schmutzigen Sauna?

 

Vor allem: die Pilze. Natürlich die ungewollten, die die lästigen Infektionen hervorrufen. Das feuchte und warme Umwelt  einer Sauna oder einer Infrarot-Kabine ist ein wahrer Pilz-Paradies. Vor allem in den von Schweiß feuchten Holz fühlen sich die Pilzstämme pudelwohl: sie sind in Inneren des Holzes nicht zu reinigen, können sich in aller Ruhe vermehren und sich dann bei Saunabesucher*innen „anzusiedeln“. Nicht nur die Füße sind übrigens in Gefahr- auch eine Scheidenpilz-Infektion kann nach der Nutzung einer schmutzigen Sauna auftreten.

 

Die schiere Unmöglichkeit, eine Sauna „ordentlich“ zu putzen

Eine Sauna oder Infrarotkabine zu reinigen ist schwer- und zwar wegen den Art des Materials, den wir reinigen müssen. Gute Infrarot-Kabinen und Saunas sind aus Hemlock-Holz hergestellt- der Holz einer kanadischen  Hemmlock-Tanne, das von Natur aus sehr immun und dicht ist. Dennoch- egal, wie dicht eine Holzart ist, gibt es trotzdem die Poren, wo sich Schweiß akkumulieren kann.  In Laufe der Nutzung „saugen“ die Sitzbänke den Schweiß ein. Um die Holzbänke der Sauna oder Infrarot-Kabine eine Tiefreinigung zu verpassen, müsste ein starker Reinigungsmittel auch in das Innerste der Holzbänke eindringen. Das Problem- scheuern und starke Reinigungsmittel beeinträchtigen sehr einfach die sonst glatte Oberfläche Der Saunabänke, die dann strapaziert werden. Es entstehen die Risse, die noch mehr Schweiß aufnehmen können. Nach jeder Reinigung müsste die Oberfläche daher „nachgefettet“ werden- nicht nur eine zusätzliche Arbeit, sondern auch mit bedenklichen Nebeneffekt. Es wird aber dennoch immer wieder entstehen, da die Saunabänke weder lackiert, noch imprägniert sind.

 

Wieso sind dann die Sauna-Bänke nicht lackiert oder imprägniert?

 

Können Sie sich erinnern, was man mit Kacheln in Hamam macht? Vor der Nutzung gilt es, sie mit kalten Wasser zu begießen. Es wird nicht nur zu Hygienezwecken gemacht- die Oberfläche muss abgekühlt werden, bevor Sie sich hinsetzen. Die glatte Oberfläche der Kachel heizt sich sehr schnell auf. Das gleiche gilt für lackierten oder imprägnierten Oberflächen- ihre Temperatur wird viel heißer sein als von gewöhnlichen Sauna-Bänke. Sie können aber nicht einfach mit dem kühlen Waser vor der Nutzung begossen werden.

Aus dem gleichen Grund ist es bedenklich, die Sauna „nachzufetten“- Öle, auch ätherische Öle, imprägnieren das Holz.  

Zunächst entsteht das Problem, dass die Chemikalien ihre Eigenschaften in hoher Temperatur verändern. Ein Lack oder ein Imprägnierungsmittel, dass bei Raumtemperatur komplett sicher ist, kann bei Saunatemperatur entweder giftig oder gesundheitsbedenklich werden oder anfangen, nach „Chemikalien“ zu riechen. Auch wenn Sie ein Lack benutzen, dass kindersicher ist, ist es noch lange nicht gesagt, dass es bei 60 Grad nicht anfängt, zu stinken.

Es gibt auch trivialere Gründe. Lackierung oder Imprägnierung würde auch ein gewisses Gefühl der „Weichheit“ der Holzes wegnehmen, die viele Saunanutzer*innen genießen. Ein Saunagang/eine Nutzung der Infrarotkabine ist ein Fest für die Sinnen- wir wollen die wohltuende Wärme an der Haut genießen, wir wollen ein schönes Geruch riechen, vielleicht wollen wir unsere Lieblingsmusik hören…. Dabei ist jeder Sinn wichtig. Wenn sich etwas „nicht richtig“ anfühlen würde, könnte es den Saunaspaß deutlich reduzieren.

 

Die beste Lösung: Ionen, Ozon oder UV-C-Strahlung

An besten wird daher Ihre Sauna oder Infrarot-Kabine mit einer Methode gereinigt, die in möglichst viele Plätze eindringen kann. Nun stelle ich drei Ideen vor: Ionen, Ozon und UV-C-Licht.

UV-C-Licht ist schon seit Jahrzehnten für die keimtötenden Eigenschaften bekannt und zum Beispiel in Krankenhäusern zur Sterilisierung der Flächen eingesetzt. Sie haben aber zwei Probleme: Zuerst dürfen die Personen den UV-Licht nicht für eine längere Periode ausgesetzt sein. Vor allem den Augen schadet die UV-Strahlung immens. Zunächst ist UV-Licht sehr zuverlässig für Oberflächen-Desinfektion, aber viel weniger geeignet dafür, die in tiefen Rissen versteckte Pilze abzutöten. Falls Sie den Kontakt mit UV- Strahlung reduzieren wollen und es möglichst zuverlässig in die Rissen gelangen sollte, wählen Sie am besten einem UV-C-Desinfektions-Handgerät.

(Quelle:  https://www.bfs.de/DE/themen/opt/anwendung-alltag-technik/uv/uv-c-strahlung/uv-c-desinfektion_node.html#:~:text=UV%20-C-Strahlung%20schädigt%20auch,mehreren%20aktuellen%20Studien%20bestätigt%20wurde.)

Ionen sind dagegen eine für den menschlichen Körper wohltuende Alternative: nicht nur sind die Profis daran, die Keime abzutöten, sondern ist die ionisierte Luft auch viel wohltuender für Atemwege. Ionen haben nicht nur gesundheitliche Vorteile: Das Haar und die Haut wird viel weniger ausgetrocknet, falls die Infrarotkabine einen eingebauten Ionisierungsgerät hat. Deswegen haben zum Beispiel die Haartrockner die Ionisierungsfunktion. Falls Sie noch auf der Suche nach einer Sauna sind, wir eine mit Ionisierungsgerät empfohlen, wie zum Beispiel die Infrarotkabine SA-3A von ELBE.

(Quelle: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2452199X21002024)

Gleiche wohltuende Wirkung hat Ozon- jedenfalls in kleinen Mengen. Ozon ist ein starker Oxidant, was eine keimabtötende Wirkung hat. Ozon lässt auch die Luft „erfrischen“- deswegen fühlt sich die Luft nach einem Gewitter so „frisch“ an. Ozonpartikel werden dabei durch Blitze erzeugt und werden in die Luft freigesetzt.

Ozon ist ebenfalls sicher für den Körper und wird zum Beispiel oft in der Zahnmedizin bei Karies-Heilung verwendet.

Die wohltuende Wirkung von Ozon kann auch in allen Infrarot-Kabinen von ELBE genossen werden, während des Saunierens oder nur als reiner Reinigungsvorgang.

(Quelle: https://www.researchgate.net/profile/Santosh-Verma-15/publication/336391114_COMPARISON_OF_EFFICACY_OF_OZONATED_OIL_AND_CHLORHEXIDINE_GEL_IN_THE/links/5d9f34eba6fdcc8fc345a472/COMPARISON-OF-EFFICACY-OF-OZONATED-OIL-AND-CHLORHEXIDINE-GEL-IN-THE.pdf)

 

Sonstige Putzalternativen: Wahrheiten und Mythen

Einige Quellen geben an, zur Reinigung der Infrarot-Kabine würde ein feuchtes Lappen ausreichen. Ja- aber nur, wenn wir die Infrarot-Kabine von dem Staub befreien wollen. „Bisschen drüberwischen“ wird werden den Bakterien noch den Pilzen schaden. Andererseits sollen Sie aufpassen, dass das Holz nicht zu stark angefeuchtet wird- auch nicht mit professionellen Sauna-Reinigungssprays. Dies kann zum Splittern und Rissen führen.

Staubsaugen und Staub wischen ist übrigens wichtig- sonst verbindet sich der Staub mit Luftfeuchtigkeit, haftet sich an die Holzoberflächen und lässt sie vergrauen.

Der schlimmste Rat, den Sie über die Reinigung Ihrer Sauna oder Infrarot-Kabine bekommen können, ist das Scheuern. Wie bereits erwähnt wird nicht nur die Sauna danach nicht sauber, sondern auch die Oberfläche der Holzbänke wird ruiniert. Leider ist dieser „Ratschlag“ auf mehreren Webseiten zu Saunapflege zu finden. Der zweitschlimmste Ratschlag, der sich wie ein böser Gespenst durch etliche Copy-Paste Blogartikel rumtreibt, ist der Sandpapier. Erstmals, zur Klarheit: Hände weg von Sandpapier. Die hölzernen Oberflächen der Saunen und Infrarotkabinen sind sandgestrahlt- ein Glättungsverfahren für das Holz,  das Sie nicht zuhause nachmachen können. Versuchen Sie, mit dem Sandpapier die Verfärbungen und Verschmutzungen zu entfernen, bekommen Sie am Ende eine viel grobere Oberfläche mit deutlich größeren Poren- was die Feuchtigkeit besser in das Holz eindringen lässt, was neue Verfärbungen sehr schnell entstehen lässt. Dazu ist die Oberfläche viel weniger angenehm für die Haut und kann zum Kratzer führen.

 

Fazit:  So reinige ich meine Sauna richtig!

Falls Sie die Sauna oberflächlich reinigen möchten, gilt es: Nicht zu viel Wasser, kein Scheuern, entweder ein professionelles Reinigungsmittel oder ein leicht feuchtes Lappen. Wenn Sie Ihrer Infrarot-Kabine oder Sauna eine Tiefreinigung verpassen möchten, verlassen Sie sich am besten auf Ionen, Ozon oder UV-Licht.

Zum Glück braucht eine Sauna oder Infrarot-Kabine zum Privatgebrauch keine häufige, extensive Reinigung wie die öffentlichen Einrichtungen. Sie müssen deshalb Ihre Zeit und Energie nicht mit Putzen verschwenden.

 

ELBE-Team wünscht Ihnen ein angenehmes und sauberes Saunieren!